„Duale berufsbegleitende Eurythmieausbildung mit Schwerpunkt Pädagogik“

am Seminar für Waldorfpädagogik Frankfurt

Wir freuen uns sehr, im September 2024 mit der Eurythmieausbildung mit Schwerpunkt Pädagogik zu beginnen. Diese Ausbildung ist dem Seminar für Waldorfpädagogik Frankfurt angeschlossen, mit dessen Teilnehmern einige Kurse, wie z. B. Anthroposophie oder Menschenkunde, besucht werden.

Durch Praktika im Eurythmieunterricht an zwei Tagen in der Woche wird gleich eine enge Verbindung zum Unterrichten hergestellt. Im ersten Jahr teilnehmend, im zweiten Jahr einzelne Unterrichtseinheiten übernehmend und im dritten Jahr eine Klasse unterrichtend. An zwei Tagen in der Woche werden die Grundlagen der Eurythmie am Lehrerseminar vermittelt und durch die begleitenden Nebenfächer erlernen die Teilnehmer Kenntnisse zur Poetik und Musiktheorie. Weitere vielseitige Fächer aus Wissenschaft, Kunst und Pädagogik begleiten das Studium. In monatlichen Wochenendseminaren und zwei Intensivwochen pro Jahr werden die Themen vertieft. Ein erfahrener Kreis an Eurythmiepädagog:innen Hochschuldozent:innen und Künstler:innen legen eine solide Grundlage für ein selbstständiges Arbeiten nach fünf Jahren.

Durch die Verbindung und im besten Falle auch einer Mitfinanzierung der Ausbildung durch die Waldorfschule, an der das Praktikum gemacht wird, steht der Schule nach fünf Jahren ein/e eingearbeitete/r Eurythmielehrer:in zur Verfügung und hebt die sonst übliche Einarbeitungszeit gewissermaßen auf.

Struktur des Studium

  • Voraussetzungen
  • Zeitumfang
  • Praxisanteil in der Schule
  • Mentorierung
  • Hauptfächer
  • Nebenfächer
  • Themen der Studienjahre
  • Abschlüsse
  • Diplom

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder/und Studium
  • Bewegungsbegabung
  • Interesse an der Waldorfpädagogik und Eurythmiepädagogik

Zeitumfang:

  • Dienstag und Freitag: 16.15 – 21.15 Uhr
  • ein Wochenende im Monat: Samstag 12.00 – 19.30 Uhr, Sonntag 9.00 – 12.30 Uhr
  • zwei Intensivwochen im Jahr (1. Woche der Osterferien, 1. Woche der Herbstferien):

Mo, Di, Mi, Do, Fr 9.00 – 17.00 Uhr

Praxisanteil in der Schule

  • im ersten Ausbildungsjahr Teilnahme am Eurythmieunterricht einer Waldorfschule an einem Vormittag in der Woche (2 Schulstunden)
  • im zweiten Ausbildungsjahr Übernahme kurzer Unterrichtseinheiten
  • im dritten Ausbildungsjahr Übernahme einer Klasse und Teilnahme am Eurythmieunterricht einer anderen Klasse
  • im vierten Jahr Übernahme einer weiteren Klasse und Teilnahme am Eurythmieunterricht einer anderen Klasse
  • im fünften Jahr Weiterführen der Klassen, evt. Hinzunahme einer weiteren Klasse und Teilnahme am Eurythmieunterricht einer anderen Klasse

Mentorierung

  • Mentorierung durch Eurythmielehrer:in der besuchten Klasse mit steigendem Umfang, entsprechend der Aufgaben
  • durch Kolleg:innen des Lehrerseminars Frankfurt

Hauptfächer

  • Lauteurythmie – Toneurythmie – Stabeurythmie
  • Vitaleurythmie – Betriebseurythmie

Nebenfächer u. a.

  • Poetik – Formenzeichnen
  • Musiktheorie – Projektive Geometrie
  • Anatomie – Anthroposophie
  • Kosmologie – Menschenkunde

Themen der Studienjahre

  1. Jahr: Eurythmie im Kindergarten und der Klassen 1 – 3
  2. Jahr: Eurythmie in den Klassen 4 – 6
  3. Jahr: Eurythmie in den Klassen 7 – 9
  4. Jahr: Eurythmie in den Klassen 10 – 12
  5. Jahr: Eurythmie mit künstlerischem Schwerpunkt

Abschlüsse

  • Präsentation einer selbstentwickelten Ausarbeitung in Laut- und Toneurythmie für die behandelte Altersstufe
  • Präsentation von Gedichten und Musikstücken mit Gruppe und solistisch entsprechend des Studienjahres
  • Referate zu den Altersstufen

Diplom

  • Bei Erreichen des Lernziels wird das Diplom vergeben. Dieses unterzeichnet die „Duale Eurythmie-Ausbildung am BBS Frankfurt“, sowie

die „Sektion für Redende und Musizierende Künste“ in Dornach.

Regine Basfeld Heiko Feiler Ursula Kilthau Frankfurt, 26.04.2024