Wir suchen eine Lehrkraft für die evangelische Religion (Klassen 3-13) und Ethik (Klassen 10-13), mit Prüfungsberechtigung für das Abitur. Wir bieten mindestens eine halbe Stelle, je nach Nebenfach gerne auch mehr und eine umfassende Einarbeitung.

Wir suchen eine Lehrkraft für die evangelische Religion (Klassen 3-13) und Ethik (Klassen 10-13), mit Prüfungsberechtigung für das Abitur. Wir bieten mindestens eine halbe Stelle, je nach Nebenfach gerne auch mehr und eine umfassende Einarbeitung.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Hamburg, 13.08.2020 (NA/HKU): Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert
„pädagogische Phantasie statt übertriebener Restriktionen im Schulalltag“. Schutzmaßnahmen
müssen altersgemäß umsetzbar sein und dürfen die Begegnungs- und Bewegungsnotwendigkeiten
der Kinder nicht unverhältnismäßig einschränken.
„Lernen passiert niemals nur statisch im Kopf, sondern ist ein Bewegungsgeschehen, das körperliche
Aktivität ebenso braucht wie Sinneserfahrungen und Gefühlserlebnisse“, so Henning Kullak-Ublick,
Sprecher des BdFWS. Schulen brauchten sinnvolle Hygieneregeln, dürften aber nicht zu Orten werden, an
denen die Kinder und Jugendlichen von den elementarsten Voraussetzungen für ihre soziale, kognitive
und gesundheitliche Entwicklung abgeschnitten werden. „Kinder brauchen Bewegung und Begegnung wie
die Luft zum Atmen“, so Kullak-Ublick weiter. „Deshalb sollten wir in dieser schwierigen
Ausnahmesituation alles dafür tun, dass wir vor allem unsere pädagogische Phantasie aktivieren, um den
Kindern ein Lernen zu ermöglichen, das sie als handelnde, fühlende und denkende Wesen ernst nimmt.“
„In dieser Krisensituation brauchen wir offene und dynamische Lehrpläne. Wir müssen alle Möglichkeiten
ausschöpfen, um eine gesunde und angstfreie Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.“ Auch
notwendige Hygienemaßnahmen seien nur sinnvoll, wenn sie praktikabel umgesetzt werden könnten.
Unterricht im Freien, Kunstprojekte, die haptische Erfahrungen und eigene Tätigkeit ermöglichten, Singen
oder Musizieren mit Abstand außerhalb geschlossener Räume, Erntehilfe in der Landwirtschaft,
altersgerechte Forschungsprojekte in kleineren Gruppen, ökologische Projekte und vieles andere seien
nur einige Beispiele für Tätigkeiten, die reichlich Futter auch für kognitive Lernerfahrungen böten. Online-
Angebote könnten das Lernen sinnvoll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Der BdFWS unterstützt ausdrücklich die Bemühungen zur Eindämmung der durch Sars-Covid-19
ausgelösten Pandemie. Eine Maskenpflicht im Unterricht lehnt er aber ebenso ab wie pädagogisch
kontraproduktive Distanzregeln. Kullak-Ublick: „Wir müssen den jungen Menschen emotionale, Willensund
Denkerfahrungen ermöglichen, die nicht von Angst geprägt sind, sondern die sie stärken, um in dieser
immer komplexer werdenden Welt zurechtzukommen. Wir brauchen daher nicht eine Reduktion, sondern
eine Erweiterung unseres pädagogischen Instrumentariums. Das muss die Leitidee für Bildungspolitik in
einer Pandemie sein.“
Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
pr@waldorfschule.de, Infos auch unter waldorfschule.de/service/corona-faq
Die derzeit 252 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS)
mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. In
Deutschland besuchen 90.000 Schüler:innen eine Waldorfschule. Die föderative Vereinigung lässt die
Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen
wahr.
von Claus Martin
Eine waghalsige Wette, eine Dschungel-Liebschaft, ein mysteriöser Bankraub und eine Verfolgungsjagd rund um den Welt – der englische Gentleman Phileas Fogg muss viele Klippen nehmen, um pünktlich zurück in London zu sein. Auf die Minute genau 80 Tage hat er, um die Erde einmal zu umrunden. Eine Sekunde zu spät und er hat seine Wette verloren. Mit nichts als einem Koffer voller Geld, seinem treuen Diener und seiner Köchin begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise. Ein Koffer voller Geld? Das setzt zwei Londoner Inspektoren auf seine Spur, die in ihm einen flüchtigen Bankräuber sehen ….
In nur drei Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a die Theaterfassung des Romans erarbeitet, die Bühne und die Kulissen entworfen, die Lieder geübt und Plakate gemalt.
Das Ergebnis ist am Freitag, den 13. und Samstag, den 14.März 2020 um 19:30 Uhr im Turn- und Festsaal der Freien Waldorfschule Darmstadt zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
In 80 Tagen um die Welt
Abenteuerkomödie in zwei Akten nach Jules Verne
von Claus Martin
Eine waghalsige Wette, eine Dschungel-Liebschaft, ein mysteriöser Bankraub und eine Verfolgungsjagd rund um den Welt – der englische Gentleman Phileas Fogg muss viele Klippen nehmen, um pünktlich zurück in London zu sein. Auf die Minute genau 80 Tage hat er, um die Erde einmal zu umrunden. Eine Sekunde zu spät und er hat seine Wette verloren. Mit nichts als einem Koffer voller Geld, seinem treuen Diener und seiner Köchin begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise. Ein Koffer voller Geld? Das setzt zwei Londoner Inspektoren auf seine Spur, die in ihm einen flüchtigen Bankräuber sehen ….
In nur drei Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a die Theaterfassung des Romans erarbeitet, die Bühne und die Kulissen entworfen, die Lieder geübt und Plakate gemalt.
Das Ergebnis ist
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.