Aktuelles aus Schule, Kindergarten und Verein

BUND DER FREIEN WALDORFSCHULEN: „Kinder brauchen Bewegung und Begegnung“ – Schutzmaßnahmen müssen altersgemäß und praktikabel sein

Hamburg, 13.08.2020 (NA/HKU): Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert
„pädagogische Phantasie statt übertriebener Restriktionen im Schulalltag“. Schutzmaßnahmen
müssen altersgemäß umsetzbar sein und dürfen die Begegnungs- und Bewegungsnotwendigkeiten
der Kinder nicht unverhältnismäßig einschränken.

„Lernen passiert niemals nur statisch im Kopf, sondern ist ein Bewegungsgeschehen, das körperliche
Aktivität ebenso braucht wie Sinneserfahrungen und Gefühlserlebnisse“, so Henning Kullak-Ublick,
Sprecher des BdFWS. Schulen brauchten sinnvolle Hygieneregeln, dürften aber nicht zu Orten werden, an
denen die Kinder und Jugendlichen von den elementarsten Voraussetzungen für ihre soziale, kognitive
und gesundheitliche Entwicklung abgeschnitten werden. „Kinder brauchen Bewegung und Begegnung wie
die Luft zum Atmen“, so Kullak-Ublick weiter. „Deshalb sollten wir in dieser schwierigen
Ausnahmesituation alles dafür tun, dass wir vor allem unsere pädagogische Phantasie aktivieren, um den
Kindern ein Lernen zu ermöglichen, das sie als handelnde, fühlende und denkende Wesen ernst nimmt.“
„In dieser Krisensituation brauchen wir offene und dynamische Lehrpläne. Wir müssen alle Möglichkeiten
ausschöpfen, um eine gesunde und angstfreie Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.“ Auch
notwendige Hygienemaßnahmen seien nur sinnvoll, wenn sie praktikabel umgesetzt werden könnten.
Unterricht im Freien, Kunstprojekte, die haptische Erfahrungen und eigene Tätigkeit ermöglichten, Singen
oder Musizieren mit Abstand außerhalb geschlossener Räume, Erntehilfe in der Landwirtschaft,
altersgerechte Forschungsprojekte in kleineren Gruppen, ökologische Projekte und vieles andere seien
nur einige Beispiele für Tätigkeiten, die reichlich Futter auch für kognitive Lernerfahrungen böten. Online-
Angebote könnten das Lernen sinnvoll unterstützen, aber nicht ersetzen.

Der BdFWS unterstützt ausdrücklich die Bemühungen zur Eindämmung der durch Sars-Covid-19
ausgelösten Pandemie. Eine Maskenpflicht im Unterricht lehnt er aber ebenso ab wie pädagogisch
kontraproduktive Distanzregeln. Kullak-Ublick: „Wir müssen den jungen Menschen emotionale, Willensund
Denkerfahrungen ermöglichen, die nicht von Angst geprägt sind, sondern die sie stärken, um in dieser
immer komplexer werdenden Welt zurechtzukommen. Wir brauchen daher nicht eine Reduktion, sondern
eine Erweiterung unseres pädagogischen Instrumentariums. Das muss die Leitidee für Bildungspolitik in
einer Pandemie sein.“


Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
pr@waldorfschule.de, Infos auch unter waldorfschule.de/service/corona-faq

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Die derzeit 252 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS)
mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. In
Deutschland besuchen 90.000 Schüler:innen eine Waldorfschule. Die föderative Vereinigung lässt die
Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen
wahr.

Austausch der innen- und Außenbeleuchtung

durch Hocheffizienz LED Leuchten Im Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e.V.

  • Austausch der innen- und Außenbeleuchtung durch Hocheffizienz LED Leuchten Im Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e.V.
  • In den Bereichen Küche, Schreinerei, Schule, Kindergarten und Sporthallen.
  • Unter folgenden Förderkennzeichen: 03K07855, 03K07856, 03K07857, 03K07858
  • Der Förderzeitraum ist vom 2018 bis 2020  

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“


Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Lehrkraft für evangelische Religion/Ethik (Klassen 2-13)

Wir suchen eine Lehrkraft  für die evangelische Religion (Klassen 3-13) und Ethik (Klassen 10-13), mit Prüfungsberechtigung für das Abitur. Wir bieten mindestens eine halbe Stelle, je nach Nebenfach gerne auch mehr und eine umfassende Einarbeitung.

MEDIENKONZEPT DIGITALE MEDIEN

Die Freie Waldorfschule Darmstadt hat zum Ziel, ihren Schülerinnen und Schülern im Verlauf ihrer Schulzeit einen kreativen, freien, selbstbestimmten und mündigen Umgang mit den elektronischen Medien zu ermöglichen. Den Weg dorthin beschreibt das hier umrissene Medienkonzept von der ersten bis zur dreizehnten Klasse. Dieses Medienkonzept behandelt den Umgang mit den digitalen Medien, die im Lebensalltag der meisten Kinder und Jugendlichen Einzug gehalten haben – seit Erfindung des Smartphones in Form einer allgegenwärtigen Dauerverbindung ins Netz. Das hat einschneidende Auswirkungen auf ihre Entwicklung.

Downloads PDF

Medienhandout der FWS Darmstadt

Medienkompass_für_Eltern (BdFWS)

Mehr Infos: www.waldorfschule.de/ueber-uns/printmedien/blickpunkte/reader#c1976

Jugendmedienschutz durch Zugangsbeschränkungen und Zeitsteuerung

Wie können wir als Eltern unserer Verpflichtung nachkommen, die Bildschirmzeiten unserer Kinder altersgemäß und in sinnvoller Weise einzuschränken? Spätestens dann, wenn einige leider schon Zugang zu Handys und PCs haben, gilt es sich darüber Gedanken zu machen.

Oft fehlt das technische Verständnis und das nötige Knowhow, um die Chancen und praktischen Möglichkeiten der wichtigen Einflussnahme zu nutzen.
Hier einige Tips und Anleitungen zur Router-Konfiguration (Kindersicherungen, Zugangsbeschränkungen und Zeitsteuerungen).

PDF-Download:

Kindersicherung am Speedport

Internetnutzung mit Kindersicherung

Gute Links als Konfigurationshilfe

Filterlisten für Fritzbox erstellen

Klassenlehrer*in

Wir suchen eine Persönlichkeit mit Freude am Unterrichten, Begeisterung für die fachlichen Inhalte und Initiative zur Mitgestaltung unserer Schule. Sie haben eine waldorfpädagogische Ausbildung zum/zur Klassenlehrer*in, zeichnen sich aus durch fachliche Kompetenz, pädagogische Kreativität und Freude an der Arbeit mit Kindern?

Wir bieten ein volles Deputat und eine umfassende Einarbeitung und Mentorierung durch unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus bieten wir ein angenehmes, kollegiales Arbeitsumfeld mit Weiterbildungs- und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Kontakt:

E-Mail: personalkreis@waldorfschule-darmstadt.de

Freie Waldorfschule Darmstadt
z.Hd. Personalkreis
Arndtstr. 6
64297 Darmstadt

Aktionstag „Klare Kante gegen Rechtsextremismus“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Hessen

Dowbload PDF mit Bildern: 20240622-Pressemitteilung Klare Kante gegen Rechts

Aktionstag „Klare Kante gegen Rechtsextremismus“

Ein voller Saal mit einem gespannten Publikum, kompetente Referent*innen, Gelegenheit für anregende Gespräche und viele Fragen, eingerahmt von der Ausstellung „Rechtsaußen –
Mittendrin“ des Demokratiezentrums Hessen – der Aktionstag „Klare Kante gegen Rechtsextremismus“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Hessen am 22. Juni im Rudolf-Steiner-Haus Frankfurt war ein voller Erfolg! Die meisten Teilnehmenden kamen aus den hessischen Waldorfschulen, aber auch aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Rheinland-Pfalz waren Gäste extra zum Aktionstag angereist.

Die Veranstaltung bot hochkarätige Referent*innen

Dr. Frank Steinwachs vom Bund der Freien Waldorfschulen und Rechtsanwalt Martin Malcherek gaben Einblicke in die Situation an Waldorfschulen, Sven Daniel und Lea Plavcic vom Verfassungsschutz Hessen informierten über aktuelle Trends und Gefahren durch die Unterwanderung sozialer Netzwerke. Die Einführung erfolgte durch Landesgeschäftsführer Dr. Steffen Borzner, der in seinem Vortrag ein Bild der besorgniserregenden politischen Situation in Hessen und darüber hinaus zeichnete und auf die Wichtigkeit eines klaren Bekenntnisses zur Demokratie hinwies. 

„Graphic Recording“

Unterstützt wurde der Tag durch den Zeichner Marcus Frey, der mit der Methode des „Graphic Recording“ die Vorträge und Diskussionen in einer Art Comic festhielt. Dr. Frank Steinwachs eröffnete die Diskussion mit der Frage, warum gerade Waldorfschulen für Menschen mit rechter Gesinnung attraktiv sind. Er erklärte, dass seit der Corona-Pandemie verstärkt rechte Gruppierungen in alternative Schulformen drängen.

Insbesondere Elemente der Waldorfpädagogik würden von rechten Gruppen fehlgedeutet: Selbstverwaltung als Freidenkertum, das Klassenlehrersystem als Etablierung einer Führungspersönlichkeit, Gartenbauunterricht als Heimatschutz und zur Bewahrung der Volksgesundheit, und Handwerk als antimoderne Haltung. Steinwachs betonte die Notwendigkeit von Kenntnissen über Verschleierungstechniken und Strategien dieser Strömungen, gefolgt von Aufklärung und einer kritischen Selbstreflexion. Rechtsanwalt Martin Malcherek beleuchtete die Frage, was „rechts“ heute bedeutet. Er sprach von einer oft unausgesprochenen Allianz und Vermischung von Teilen der AfD, Reichsbürgern, Rechtsextremisten, Verschwörungstheoretikern, Antisemiten und völkischen Siedlergruppen. Auch Menschen aus dem anthroposophischen Umfeld, die inzwischen aus dem Schuldienst entlassen wurden, zählen zu diesen Gruppierungen.

Sven Daniel erklärte die Metapolitik der neuen Rechten, die darauf abzielt, Macht durch Alltagspolitik zu erhalten und die Gesellschaft durch gezielt rechte Formulierungen in sozialen Medien daran zu gewöhnen. Lea Plavcic verdeutlichte die Methoden der neuen Rechten auf Instagram und TikTok, wo ein Heer von Trollen für viele Klicks und Likes sorgt und so rechte Inhalte prominent platziert werden können. Diese Inhalte, oft in Form von Videos, die Harmonie und Zusammenhalt suggerieren, sind Teil eines ausgeklügelten Systems zur Verbreitung rechter Ideologien.

Der Tag brachte für die Anwesenden viele neue Erkenntnisse, die zu mehr Aufmerksamkeit in den Schulen und im eigenen Umfeld führten. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch die Ausstellung „Rechtsaußen – Mittendrin“ vom Demokratiezentrum Hessen, die im Foyer besichtigt werden konnte. Das Uganda-Projekt der Freien Waldorfschule Frankfurt stellte hier ebenfalls seine Arbeit vor. Mit dem Verkauf selbstgemachten Schmucks unterstützt die Schule ihre Partnereinrichtung in dem afrikanischen Land.

Natürlich kam die Aufklärung darüber, wie man sich rechten Tendenzen entgegenstellen kann, nicht zu kurz: Schon in der Schulsatzung jeder Waldorfschule sollte formuliert werden, dass rechtsextreme, rassistische und menschenverachtende Aktivitäten sich nicht mit dem Selbstverständnis der Waldorfpädagogik vertragen. Dies ermöglicht bei Zuwiderhandlung entsprechende Sanktionierung bis hin zum Schulausschluss. Vorfälle sollten immer an den Verfassungsschutz gemeldet werden. Sven Daniel und Lea Plavcic bieten zudem Unterstützung in Schulen an, um vor Ort zu helfen und aufzuklären. Nicht zuletzt kann die Ausstellung „Rechtsaußen-Mittendrin“ kostenlos von den Schulen bei der Philipps-Universität Marburg ausgeliehen werden, inklusive umfangreicher Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung.

Dr. Steffen Borzner fasst die Veranstaltung zusammen: „An unserem heutigen Aktionstag haben wir selbst viel gelernt und setzen gleichzeitig ein starkes Signal nach außen: Waldorfschulen sind kein Ort für Rassismus und rechte Aktivitäten. Wir sehen es als wesentlichen Bestandteil unseres Bildungsauftrages, unsere Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen und selbstbewussten jungen Menschen zu erziehen, die für Demokratie und Vielfalt einstehen.

Text und Fotos: Silvia Groß

 

20240622-Pressemitteilung Klare Kante gegen Rechts

 

Lehrkraft (m/w/d) für Mathematik

Wir suchen eine Persönlichkeit mit Freude am Unterrichten, Begeisterung für die fachlichen Inhalte und Initiativkraft zur Mitgestaltung unserer Schule.

Wir bieten in Mathematik und/oder mit einem weiteren Nebenfach bis zu einem vollen Deputat und eine umfassende Einarbeitung und Mentorierung durch einen erfahrenen Kollegen.

Sie verfügen über einen fachbezogenen bzw. über einen pädagogischen Hochschulabschluss.

Sie interessieren sich für das Unterrichten auf waldorfpädagogischer Grundlage oder die Bereitschaft und Offenheit, sich mit den Grundlagen zu befassen.

Sie haben die Prüfungsberechtigung für das Abitur.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

personalkreis@waldorfschule-darmstadt.de

  • 1
  • 2

Bewerben

Arndtstraße 6
64297 Darmstadt

Telefon 06151-9555-0
Telefax 06151-9555-20
personalkreis@waldorfschule-darmstadt.de